
Dr. Christina Schütteler – Listenplatz 1
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), niedergelassen in eigener Praxis. Dozentin an Weiterbildungsinstituten.
„In meiner psychotherapeutischen Arbeit in eigener Praxis liegt mir zuerst die Beziehungsgestaltung zu Kindern und Jugendlichen mit verschiedensten Hintergründen am Herzen. Dabei bemühe mich besonders um Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität. Gerne möchte ich mich einsetzen für eine besonders praxis- und wissenschaftsorientierte Ausbildung, sowie den Abbau von Zugangsbarrieren in der Therapie.“

Prof. Dr. Charlotte Hanisch – Listenplatz 2
Charlotte Hanisch ist Professorin für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
„Mir ist eine multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wichtig, die neben den betroffenen Kindern und Jugendlichen das gesamte Umfeld einbezieht: Eltern, weitere Bezugspersonen, Schule, Jugendhilfe etc.. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und sektorübergreifende Versorgungssysteme halte ich für wichtig. Ich möchte mich außerdem dafür einsetzen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für alle möglichst barrierefrei verfügbar zu machen.“

Dr. Nicole Bruning – Listenplatz 3
Dr. Nicole Bruning ist geschäftsführende Leiterin der KiJu Hochschulpsychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche an der Uni Köln, Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin.
„Mir ist es wichtig meine praktische, psychotherapeutische Arbeit vor dem Hintergrund neuer, innovativer wissenschaftlicher Methoden auszurichten und dabei sowohl multisystemisch als auch multimodal vorzugehen. Darüber hinaus stellt die Qualitätssicherung der therapeutischen Arbeit, die Prävention psychischer Störungen im Bereich KiTa und Schule sowie die Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen eine wichtige Säule meiner täglichen Arbeit dar.“