Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Arnsberg: Die PP Kandidat:Innen

Dr. Katrin Hötzel – Listenplatz 1

Dr. Katrin Hötzel ist seit 2009 psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde VT (seit 2014 mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie). Seit 2014 hat sie die geschäftsführende Leitung der PP-Ausbildung an der Ruhr-Universität in Bochum inne, ist außerdem Supervisorin und langjährige Dozentin. Darüber hinaus ist sie als Therapeutin am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) tätig. Seit 2019 ist Katrin Hötzel Mitglied der Kammerversammlung der PTK-NRW sowie Mitglied des Ausschusses für Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Ausbildungsreform.

„Mir liegt eine qualitativ hochwertige Aus- bzw. Weiterbildung für unseren Nachwuchs am Herzen. Für dieses Thema an der Quelle sitzend, möchte ich mich gerne dafür engagieren.“

Dr. Christina Totzeck – Listenplatz 2

Dr. Christina Totzeck ist seit 2012 approbierte psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde VT. Seitdem ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Therapiestudien der Ruhr-Universität Bochum und der Stiftung Universität Hildesheim tätig gewesen. Seit 2021 ist sie zudem Mitarbeiterin des neugegründeten Deutschen Zentrums für Psychotherapie (DZPG) am Standort Bochum / Marburg und erforscht dort insbesondere den Fachbereich „Patient and Public Involvement“ (PPI). Dr. Christina Totzeck ist seit 2019 Mitglied der Kammerversammlung der PTK NRW.

„Zuviel Bürokratie, keine adäquate Vergütung von Leistungen und komplizierte Regelungen zur Digitalisierung. Wir können mehr und wir wollen mehr. Das erreichen wir nur, wenn wir mit einer gemeinsamen Stimme sprechen.“

M.Sc.-Psych. Melanie Wieschmann – Listenplatz 3

Melanie Wieschmann arbeitet seit 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit Frühjahr 2023 ist sie approbierte psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Verhaltenstherapie und koordiniert den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie.

„Ich möchte dazu beitragen, dass wir Wissenschaft und Praxis stärker verknüpfen. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten besser in die Versorgung integriert werden, als auch Schwierigkeiten und Wissenslücken aus der Praxis stärker in wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigt werden.“

Prof. Dr. Patrizia Thoma – Listenplatz 4

Prof. Dr. Patrizia Thoma ist Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde in VT und der Gebietsbezeichnung Klinische Neuropsychologie. Sie ist Co-Leiterin des Neuropsychologischen Therapie Centrums an der Ruhr-Universität Bochum sowie Supervisorin (VT) und Dozentin im Bereich Klinische Neuropsychologie.

„Ich setze mich insbesondere für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Klinische Neuropsychologie ein, damit die Versorgung neurologisch Erkrankter mit Neuropsychologischer Psychotherapie langfristig gesichert ist.“

Prof. Dr. Tobias Teismann – Listenplatz 5

Tobias Teismann ist psychologischer Psychotherapeut mit der Fachkunde Verhaltenstherapie, Supervisor und Dozent. Seit 2006 ist er als psychologischer Psychotherapeut tätig. Seit 2012 leitet er geschäftsführend das Zentrum für Psychotherapie, die Ausbildungs- und Hochschulambulanz der Ruhr-Universität Bochum.

„Die neue Weiterbildung muss für Psychotherapeutinnen einen echten Mehrwert bieten.“

Dipl.-Psych. Karen Krause – Listenplatz 6

Karen Krause ist geschäftsführende Leiterin der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Diplom-Psychologin, seit 1999 staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Karen Krause ist Klinische Neuropsychologin, tätig als Supervisorin und Dozentin in der Aus- und Weiterbildung. Seit 2016 engagiert sie sich im Vorstand des KJPVT und in verschiedenen Gremien und Kommissionen rund um die neue Weiterbildung.

„Die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Förderung psychischer Gesundheit in Familien ist mir ein Anliegen, auch in der Kammerarbeit, um so die Versorgung rund um die mentale Gesundheit gerade an den Schnittstellen und Übergängen zu optimieren und Zugang zu Psychotherapie zu erleichtern. Ein weiteres Ziel ist es, zu berufspolitischen Fragen und aktuellen gesellschaftlichen Problemen eine fachlich fundierte Position beizusteuern und gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft zu vertreten.“

Prof. Dr. Tim Klucken – Listenplatz 7

Tim Klucken ist Leiter der interdisziplinären Hochschulambulanz in Siegen. In der Hochschulambulanz in Siegen arbeiten approbierte Psychotherapeut:innen mit unterschiedlicher Fachkunde und Verfahren. Tim Klucken forscht zu den Chancen, aber auch Risiken und Probleme bei der Nutzung von Digitalen Therapieanwendungen und der Digitalen Patientenakte.

„Ein besonderes Anliegen von mir ist die Verbesserung der Serviceorientierung der Psychotherapeutenkammer. Dies umfasst sowohl die Zugänglichkeit und Reaktionsfähigkeit gegenüber den Mitgliedern als auch die Effizienz der angebotenen Dienstleistungen. Als Leiter einer Einrichtung in der Psychotherapeut:innen mit unterschiedlicher Fachkunde zusammenarbeiten ist mir der Austausch innerhalb unser Profession besonders wichtig.“

Copyrights © RUB, Marquard

Prof. Dr. Boris Suchan – Listenplatz 8

Prof. Dr. Boris Suchan ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und zertifizierter Klinischer Neuropsychologe (PTK NRW) Zusammen mit Prof. Dr. Patrizia Thoma leitet er das Neuropsychologische Therapie Centrum, die einzige Neuropsychologische Lehr- und Forschungsambulanz in NRW, in der die Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen möglich ist.

„Psychotherapie muss modern und aktuell und vielseitig sein, damit den KlientInnen die besten Therapieangebote gemacht werden können.“

M.Sc.-Psych. Sally Reckelkamm – Listenplatz 9

Ich bin Psychologische Psychotherapeutin und befinde mich in der Weiterbildung zur Klinischen Neuropsychologin. Neben meiner Tätigkeit als Lehrtherapeutin im Masterstudiengang „Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ im Bereich der Neuropsychologie am Neuropsychologischen Therapie Centrum der Ruhr-Universität Bochum, arbeite ich in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in einer Praxis in Bochum.

„Angehenden Psychotherapeut:innen muss eine sichere und attraktive Perspektive für ihre Weiterbildung geboten und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sichergestellt werden.“

Prof. Dr. Silvia Schneider – Listenplatz 10

M.Sc.-Psych. Paula Veronese – Listenplatz 11

Prof. Dr. Jürgen Margraf – Listenplatz 12

Jürgen Margraf ist Seniorprofessor am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum. In seinem Arbeitsschwerpunkt „Psychische Gesundheit“ interessieren ihn besonders die Verbindung von Ursachen- und Therapieforschung sowie das Zusammenspiel psychologischer, biologischer und sozialer Faktoren. Seine Arbeit hat ihren Niederschlag in über 500 Publikationen sowie führenden Lehrbüchern, klinischen Wörterbüchern und Therapiemanualen gefunden. Als erster Psychologe erhielt er mit der Alexander von Humboldt-Professor den höchstdotierten deutschen Forschungspreis.

„Gemeinsam sind wir stark! Unser Fach hat bereits viel erreicht, lasst uns zusammen auch die nächsten großen Probleme zu unser aller Nutzen anpacken.“